Begleitend zum wissenschaftlichen Programm bietet die Rheumatologische Fortbildungsakademie folgende Kurse an:
Samstag, 02. September 2023
Die Anmeldung ist ab sofort hier möglich. Die Plätze zur Teilnahme sind begrenzt, daher empfehlen wir eine Voranmeldung. Die Tageskarte für den Kongress-Samstag ist bereits im Preis enthalten.
Wissenschaftlicher Leiter: Dr. med. Walter Hermann
Referenten: Dr. med. Walter Hermann, Dr. med. Florian Meier
Beschreibung: Die Kapillarmikroskopie ist eine einfache, schnelle und nicht-invasive Untersuchung, die vor allem bei der Differenzialdiagnostik einer Raynaudsymptomatik sowie bei der Untersuchung von Kollagenosen eine große Rolle spielt. Daher sind Kenntnisse dieser Untersuchungstechnik sowohl in der Rheumatologie als auch in der Dermatologie, Angiologie und auch Pulmonologie im Grunde unerlässlich.
Programm:
09:00 - 09:15 Begrüßung, Zusammenfassung Grundlagen/ Nomenklatur
09:15 - 09:25 Normalbefund/Raynaud
09:25 - 09:45 Kapillarmikroskopie bei Systemischer Sklerose
09:45 - 10:00 Kapillarmikroskopie bei weiteren Kollagenosen/sonstigen Erkrankungen (Dr.med. Florian Meier)
10:00 - 10:10 Pause
10:10 - 10:30 Praktische Aspekte der Untersuchungstechnik
10:30 - 11:30 Beispiele/ Übungen in Kleingruppen
11:30 - 11:45 Lernerfolgskontrolle
11:45 - 12:00 Auswertung/Diskussion/Verabschiedung
Kontakt: Ulrike Kämer
Tel. +49 30 240484 85
E-Mail: ulrike.kaemer@rheumaakademie.de
Kursgebühr: 150,00 Euro inkl. 19% USt.
(Tageskarte für den Kongress-Samstag im Preis enthalten)
Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer
Zertifizierung: Die Zertifizierung wurde bei der Sächsischen Landesärztekammer beantragt.
Die Anmeldung ist ab sofort hier möglich. Die Plätze zur Teilnahme sind begrenzt, daher empfehlen wir eine Voranmeldung. Die Tageskarte für den Kongress-Samstag ist bereits im Preis enthalten.
Wissenschaftliche Leiterin: PD Dr. Anne-Kathrin Tausche, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden
Beschreibung: Der Kurs „Polarisationsmikroskopie von Synovialflüssigkeit – Kristalle praktisch“
findet zum zweiten Mal im Rahmen des Deutschen Rheumatologiekongresses statt
und soll die Fähigkeit vermitteln, Gelenkflüssigkeit auf Kristalle zu untersuchen. In kleinen
Gruppen wird der standardisierte Untersuchungsgang von der Lichtmikroskopie über die
einfache hin zur kompensierten Polarisationsmikroskopie geübt. Dabei wird gelernt, die von
ihrer Größe, Morphe und Polarisationsverhalten unterschiedlichen Urat- und CPPD-Kristalle
zu unterscheiden.
Programm:
10:00 - 10:15 Theoretische Einführung
10:20 - 11:25 Übungen an den Mikroskopen in kleinen Gruppen mit je einem Tutor zur Beurteilung verschiedener Gelenkpunktate
11:25 - 11:30 Zusammenfassung
Kontakt: Katrin Bormann
Tel.: +49 30 240484 76
E-Mail: katrin.bormann@rheumaakademie.de
Kursgebühr: 150,00 Euro inkl. 19% USt.
(Tageskarte für den Kongress-Samstag im Preis enthalten)
Teilnehmerzahl: Maximal 15 Teilnehmer
Zertifizierung: Die Zertifizierung wird bei der Säschsischen Landesärztekammer beantragt.
Eine Anmeldung zum Kongress einschließlich Sonderprogramm ist ab sofort ausschließlich im Kongressportal m-anage möglich.
Bei Fragen zur Anmeldung kontaktieren Sie bitte die Kongressorganisation unter info@dgrh-kongress.de.
Tarife Frühbuchung bis 15.06.2023
Tarife Standardbuchung bis 29.08.2023
Kongress-Tarife während des Kongresses